Integraler Veränderungsbegleiter

Warum braucht es Integrale Veränderungsbegleiter?

Veränderung gehört heute zum Alltag jeder Organisation. Damit sie gelingt, braucht es Menschen, die mit klaren Strukturen und verlässlichen Methoden Orientierung geben, Transformationen zielgerichtet und wirksam umsetzen und dabei zugleich Werte, Miteinander und Sinn in den Mittelpunkt stellen.

Das Problem: 70% aller Change-Projekte scheitern

Warum? Weil sie nur an der Oberfläche kratzen. Während herkömmliche Change-Manager Prozesse optimieren und Strukturen anpassen, übersehen sie das Wesentliche: Menschen und Organisationen verändern sich nur, wenn alle Ebenen ihrer Realität mitgedacht werden.

Die Lösung: Ganzheitliche Veränderungsbegleitung

Integrale Veränderungsbegleiter arbeiten anders. Sie durchdringen Veränderungen in ihrer ganzen Tiefe und berücksichtigen vier entscheidende Dimensionen:

Psychologische Dimension


Sie erkennen verborgene Widerstände, Ängste und Motivationen – denn Veränderung beginnt im Kopf und Herzen der Menschen.

Verhalten & Kultur


Sie fördern neue Verhaltensweisen im Alltag und verändern zugleich tief verankerte, unausgesprochene kulturelle Regeln, die den Erfolg beeinflussen.

Systemische Dimension


Sie gestalten Strukturen, Prozesse und Rahmenbedingungen, die Veränderung langfristig unterstützen und stabilisieren.

Integrale Veränderung bedeutet: Wandel ganzheitlich zu betrachten – nicht nur einzelne Teile zu verändern, sondern gleichzeitig innere Haltungen, äußere Strukturen und deren Wechselwirkungen einzubeziehen.

Ihre Ausbildung: Das 4x4 der Veränderungsbegleitung

In vier aufeinander aufbauenden, praxisnahen Modulen führen wir Sie Schritt für Schritt durch einen durchdachten Entwicklungsprozess. Dabei verbinden wir diese vier Dimensionen mit bewährten Methoden und innovativen Ansätzen aus drei zentralen Bereichen:

  • Organisationsentwicklung für systemisches Verständnis von Veränderung
  • Psychologie für den professionellen Umgang mit Menschen im Wandel
  • Systemisches Arbeiten für nachhaltige und ganzheitliche Lösungen

 

Von der inneren Stärke zur äußeren Wirksamkeit

 

Unser roter Faden führt Sie systematisch durch alle Dimensionen erfolgreicher Veränderungsbegleitung:

Innere Klarheit und Stärke bilden das Fundament Ihrer Arbeit. Nur wer selbst gefestigt ist, kann andere sicher durch Unsicherheiten führen.

Konkrete Werkzeuge und Methoden geben Ihnen das handwerkliche Rüstzeug für die tägliche Praxis – von der Diagnose bis zur Umsetzung.

Prozessgestaltung, Kulturentwicklung und Beziehungsarbeit befähigen Sie, das große Ganze im Blick zu behalten und nachhaltige Veränderungen zu schaffen.

Ihr Mehrwert nach der Ausbildung

Als Absolvent*in unserer Ausbildung erhalten Sie nicht nur ein anerkanntes Zertifikat, das Ihre Qualifikation nach außen sichtbar macht. Viel wichtiger: Sie entwickeln die innere Sicherheit und fachliche Kompetenz, die Sie brauchen, um Veränderungsprozesse nachhaltig, wirksam und menschlich zu begleiten.

So tragen Sie dazu bei, dass Ihre Organisation nicht nur den aktuellen Wandel meistert, sondern dauerhaft zukunftsfähig wird – mit Menschen, die Veränderung als Chance erleben.

Für wen?

Der integrale Veränderungsbegleiter ist für jene die sich mit der Frage beschäftigen

"Wie kann eine Organisation wirksam und anhaltend begleitet werden, die sich im stetigen Wandel befindet und ständig mit Veränderungen umgehen muss?"

Und dabei eine aktive Rolle im Veränderungsprozess übernehmen wollen.

Insbesondere geeignet für

  • Begleiter*innen von Veränderungs- und Transformationsprozessen,
  • Organisationsentwickler*innen,
  • Expert*innen aus dem Bereich Personal,
  • Projektmanager*innen,
  • Führungskräfte sowie
  • Trainer*innen und Coaches

Das Seminar eignet sich besonders für Menschen, die nicht nur operative Veränderungen umsetzen, sondern diese ganzheitlich und nachhaltig begleiten möchten - also die psychologischen, kulturellen und systemischen Dimensionen von Change verstehen und gestalten wollen.

Unsere Versprechen

Qualitätsgarantie und Lernbegleitung

  • Dozenten, Trainer und Coaches mit mindestens 15 Jahren Praxiserfahrung in den Bereichen Personal- und Organisationsentwicklung
  • Über 75 ausgebildete VeränderungsCoaches in den letzten Jahren

Lernressourcen

  • Präsenztermine: 4 Module à 4 Tage
  • Peer-Coaching und Peer-Learning
  • In jedem Modul praxiserprobte Unterlagen und Methoden-Kits.
  • 260-seitiges Fachbuch mit vielen Methoden und Tools
  • Experten-Empfehlungen zu begleitender Fachliteratur

Lernumgebung

  • Modul 1: im SEEminarhaus auf Gut „Groß Zecher“ am Schaalsee  
  • Module 2-4: in den ko-kreativen Räumen des HanseLab in Lübeck

Qualitätssicherung

  • Begrenzt auf 12 Teilnehmende pro Seminargruppe
  • Abschlussarbeit in Form einer 2-stündigen Fallbearbeitung
  • Zertifizierung durch das HanseLab-Team
  • Zertifikat: „Integraler Veränderungsbegleiter“ certified by HanseLab

Kontinuierliches Lernen

Die Spezialmodule „Systemisch denken und modellieren“ sowie „Reflexion in Stille“ ermöglichen eine klare, methodische und persönliche Vertiefung der Kompetenzen.

Durch die automatische Mitgliedschaft im HanseLab-Circle wird kontinuierliche Weiterentwicklung unterstützt – mit regelmäßigen Sparringstreffen, kollegialem Austausch und praxisnahen Methoden-Updates.

Investition

Der Integrale Veränderungsbegleiter ist vom Land Schleswig-Holstein als staatliche Weiterbildungs- veranstaltung anerkannt und somit ist für Sie eine Bildungsfreistellung möglich (auch als Bildungsurlaub bekannt).

Die Einzelmodule im Überblick

  • Modul 1 - 1.950,00 Euro*
  • Modul 2 - 1.950,00 Euro*
  • Modul 3 - 1.950,00 Euro*
  • Modul 4 - 1.950,00 Euro*

---------------------------------
Das 4x4 der Veränderungsbegleitung
Module 1-4 - 7.500,00 Euro* 
---------------------------------

Spezialmodule
Systemisch denken und modellieren - 1.450,00 Euro*

Reflexion in Stille - 550,00 Euro*

-----------------------

Zusätzliche Kosten

Modul 1:
Tagungspauschale und Übernachtung
mit Vollverpflegung auf Gut "Groß Zecher" am Schaalsee - 950,00 Euro* pro Person


Modul 2-4:
Tagungspauschale - 45,00 Euro* pro Person + Tag

(Getränke, Mittagessen, Candybar)

Modul "Systemisch denken und modellieren"
Tagungspauschale - 45,00 Euro* pro Person + Tag

(Getränke, Mittagessen, Candybar)

----------------------

*Preise zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Mit der Buchung/Anmeldung erkläre ich mich / wir uns mit den Allgemeinen Geschäftsbedingungen Stand Juni 2019 (www.hanse-lab.com/agb) einverstanden.

Das Trainerteam

Dennis Evers
Trainer ADG, Dipl. Systemischer Business Coach ADG, Agile Coach, Trainer für Mindful Leadership, ResilienzCoach, TetraMap-Facilitaor, VeränderungsCoach, Practitioner Integrale Landkarte

Hier mehr über Dennis erfahren.

Sabine Nosthoff
Agile Coach, Design Thinking Facilitatorin, TetraMap-Facilitaorin, VeränderungsCoach, Practitioner Integrale Landkarte

Hier mehr über Sabine erfahren.

Katja Moldt
Systemischer Teamcoach, Agile Coach, Design Thinking Facilitatorin, TetraMap-Facilitaorin, VeränderungsCoach, Practitioner Integrale Landkarte

Hier mehr über Katja erfahren.

Die Module im Überblick

Modul 1 - Ich selbst und meine Rolle


Vom Mitarbeitenden zum integralen Veränderungsbegleiter

Ziel des Moduls

In diesem Startmodul entwickeln die Teilnehmenden ein klares Selbstverständnis als Veränderungsbegleiter. Sie setzen sich intensiv mit ihrer eigenen Haltung, ihrer Rolle im Wandel und ihrer inneren Stabilität auseinander. Auf dieser Grundlage können sie Veränderungen nicht nur fachlich, sondern auch kulturell und menschlich wirksam unterstützen.

Methoden + Inhalte

  • Gemeinsamer Auftakt:
    Erwartungsmanagement und erste Orientierung auf der Lernreise.
     
  • Das integrale Modell nach Ken Wilber:
    Einführung in das 4-Quadranten-Modell als Denkrahmen für ganzheitliche Veränderung. Reflexion und erste Anwendung auf die eigene Praxis.
     
  • Haltung & Mindset: Arbeit mit Verhaltenspräferenzen zur Selbstreflexion. Unterscheidung von Growth und Fixed Mindset und persönliche Wertearbeit zur Klärung innerer Antriebe.
     
  • Die eigene Rolle im Wandel definieren:
    Abgrenzung von klassischen Rollen wie Change-Manager, Trainer oder Coach. Entwicklung einer eigenen Rollenklarheit als Integraler Veränderungsbegleiter.
     
  • Persönliche Resilienz stärken: Arbeit mit alltagsnahen Stressmodellen, Achtsamkeits-techniken und den sieben Resilienzschlüsseln zur Stärkung der eigenen Widerstandsfähigkeit im Wandel.

Besonderheit

Dieses Modul wird im SEEminarhaus auf Gut Groß Zecher am Schaalsee durchgeführt. Das Gut ist circa 45 Minuten von Lübeck entfernt. Weitere Informationen über das Gut im Herzogtum-Lauenburg hier www.gutgrosszecher.de

 

Termine

Termin
Termin
13.04. - 17.04.26
Dauer
Dauer
Vier Tage I Start Montag 12:30 - Ende Freitag 12:30 Uhr
Investition
Investition
1.950 € netto
Gut zu wissen
Gut zu wissen
auch als Einzelmodul buchbar
Zusatzkosten Gut "Groß Zecher"
Zusatzkosten Gut "Groß Zecher"
Tagungspauschale und Übernachtung im Einzelzimmer 950 Euro zzgl. Mwst.

Modul 2 - Wirksam werden im Aussen


Werkzeuge für Wandel - integrale Methoden praxisnah anwenden

Ziel des Moduls

In diesem Vertiefungsmodul erwerben die Teilnehmenden fundierte methodische Kompetenzen, um Veränderungsprozesse wirksam zu gestalten. Sie lernen, Organisationen ganzheitlich zu betrachten, komplexe Stakeholder-Strukturen zu analysieren und kreative sowie agile Werkzeuge gezielt einzusetzen. Dabei bleibt der Mensch stets im Mittelpunkt.

Methoden + Inhalte

  • Integrale Organisationsentwicklung:
    Einführung in den integralen Regelkreis. Von Ausrichtung und Diagnose über Design bis hin zur Transformation und Reflexion.
     
  • Werteebenen in Organisationen (Spiral Dynamics): Wie entwickeln sich Organisationen? Arbeit mit Spiral Dynamics als Orientierungshilfe für passgenaue Interventionen.
     
  • Integrale Landkarte & Entwicklungslinien:
    Visualisierung komplexer Veränderungsprozesse mit der integralen Landkarte. Einsatzmöglichkeiten und Arbeit mit Entwicklungslinien zur Standortbestimmung von Organisationen.
     
  • Menschenzentrierte Werkzeuge im Wandel:
    Design Thinking, Customer Journey Mapping und Personaarbeit als Methode, um Veränderungsprozesse an realen Bedürfnissen auszurichten. Ergänzt durch Techniken zur gemeinschaftlichen Lösungsfindung.
     
  • Agiles Arbeiten in Veränderungsprozessen:
    Einführung in Scrum und Kanban – speziell angepasst auf Change-Projekte. Besonderes Highlight: Agiles Kochen nach Scrum als praxisnahes Abendevent.

     
  • Gewaltfreie Kommunikation & U-Prozess:
    Kommunikation als Schlüssel in Veränderung: Bedürfnisorientierung, aktives Zuhören, Paraphrasieren und empathischer Dialog werden eingeübt - auch im Umgang mit Widerstand.
     
  • Grundlagen der Visualisierung & Raumgestaltung: Techniken für visuelle Prozessbegleitung und energetische Raumgestaltung.

Termine

Termin
Termin
01.06. - 05.06.26
Dauer
Dauer
4 Tage I Start Montag 12:30 - Ende Freitag 12:30 Uhr
Investition
Investition
1.950 € netto zzgl. Tagungspauschale 45 € p. P. und Tag
Gut zu wissen
Gut zu wissen
Auch als Einzelmodul buchbar

Modul 3 - Struktur geben und Prozesse gestalten

 

Change wirksam planen - Workshops & Prozesse gezielt gestalten

Ziel des Moduls

In diesem Modul geht es um die handwerkliche Seite des Wandels: Die Teilnehmenden lernen, wie sie Veränderungsprozesse klar strukturieren, geeignete Formate konzipieren und Gruppen souverän durch Workshops und Sprints begleiten. Dabei werden klassische Changemodelle mit transformativem Denken verbunden.

Methoden + Inhalte

  • Change-Management vs. Transformation:
    Abgrenzung und Verknüpfung von klassischem Veränderungsmanagement und tiefgreifender Transformation. Was braucht es wann und wie kann beides verbunden werden?
     
  • Changekurve & Mitarbeitertypen:
    Psychologische Grundmuster in Veränderungsprozessen erkennen, verstehen und konstruktiv nutzen. Entwicklung von Strategien zur Begleitung verschiedener Beteiligungstypen.
     
  • Auftragsklärung professionell gestalten:
    Vorbereitung und Durchführung von Auftragsklärungsgesprächen mit internen Auftraggebern. Rollenklärung, Zieldefinition und Erwartungsabgleich als Erfolgsfaktor.
     
  • Grundlagen der Workshopkonzeption:
    Didaktische Planung, Zielorientierung, Dramaturgie und Methodenmix für wirkungsvolle Workshops. Berücksichtigung von Gruppendynamik, Energieverlauf und Transfer.
     
  • Arbeiten in Sprints: Besonderheiten agiler Veränderungsformate. Wie sich iterative, inkrementelle Vorgehensweise mit bewährten Change-Instrumenten verbinden lässt.
     
  • Praxisnahe Fallstudien & Moderationstrainings: Konzeption und Moderation anhand von realitätsnahen Fällen aus Organisationen. Simulationen und Feedback zur eigenen Wirkung als Moderierende.
     
  • Peer-Coaching & kollegiale Beratung: Arbeit an eigenen Fällen der Teilnehmenden mit systematischem, strukturiertem Peer-Coaching. Ziel: Konkrete Umsetzbarkeit im Arbeitsalltag stärken.

Termine

Termin
Termin
21.09. - 25.09.25
Dauer
Dauer
Vier Tage - Start Montag 12:30 - Ende Freitag 12:30 Uhr
Investition
Investition
1.950 € netto zzgl. Tagungspauschale 45 € p. P. und Tag
Gut zu wissen
Gut zu wissen
auch als Einzelmodul buchbar

Modul 4 - Mensch, Kultur & das Miteinander gestalten

 

Kultur verstehen I Teams und Beziehungen systemisch entwickeln

Ziel des Moduls

Veränderungen scheitern selten an Strategien, sondern meist an der Kultur und am Miteinander. In diesem Modul stärken die Teilnehmenden ihre Fähigkeit, Beziehungen wirksam zu gestalten, Teams in ihrer Entwicklung zu begleiten und kulturelle Dynamiken systemisch zu verstehen und zu beeinflussen.

Methoden + Inhalte

  • Teamentwicklung & Gruppenprozesse:
    Einführung in die Teamphasen nach Tuckman.

     
  • Anwendung von Teamcanvas und Teamkompass zur gemeinsamen Ausrichtung:
    Entwicklung eines klaren Teampurpose. Formulierung von Teamzielen und Prinzipien der Zusammenarbeit. Klärung des gemeinsamen Wertefundaments.

     
  • Systemischer Blick auf Organisationen:
    Arbeit mit systemischen Prinzipien und Subsystemen in Organisationen. Einführung in die systemische Organisationsdiagnose zur Erfassung versteckter Dynamiken.
     
  • Systemischer Blick auf Teams: Anwendung des Glaubenspolaritätenaufstellungsschemas (GPA) zur Arbeit mit Spannungsfeldern, Glaubenssätzen und unbewussten Dynamiken im Team.
     
  • Systemische Kulturentwicklung:
    Arbeit mit der U-Procedur zur tiefen Kulturdiagnose und zur gezielten Entwicklung von kulturellen Veränderungsimpulsen. Langfristige Wirksamkeit durch innere Veränderung.
     
  • Denken und Entscheiden im Team:
    Einführung in die dynamische Urteilsbildung und die Fünf-Felder-Methode zur Förderung gemeinsamer Entscheidungsprozesse auch unter Unsicherheit.

Termine

Termin
Termin
05.10. - 09.10.26
Dauer
Dauer
Vier Tage - Start Montag 12:30 - Ende Freitag 12:30 Uhr
Investition
Investition
1.950 € netto zzgl. Tagungspauschale 45 € p. P. und Tag
Gut zu wissen
Gut zu wissen
auch als Einzelmodul buchbar

Spezialmodule

Systemisch denken und modellieren


Wie gelingt es, in Zeiten von zunehmender Dynamik und Komplexität die Übersicht nicht zu verlieren? Wie lassen sich gute Entscheidungen treffen? Lineare Denkmuster führen in einer komplexen Welt oftmals nicht zu den erhofften Ergebnissen. Lerne in diesem Modul die Vorteile systemischer Sichtweisen und deren praktische Anwendung auf konkrete Themen kennen. Erlebe, wie sich Perspektiven vernetzen und Entscheidungen modelliert werden. Praktisch und konkret!

Methoden + Inhalte

  • Die Grenzen linearer Denkmuster
  • Systemische Sichtweisen
  • Perspektivwechsel: Arbeit im System und Arbeit am System
  • Stellung beziehen: Grundlagen der Aufstellungsarbeit in Organisationen
  • Die Kunst der systemischen Reflexion: Wie gelingt ein gemeinsames Systemverständnis?

Dauer + Investition

  • Drei Tage, von 09:00 bis 17:00 Uhr

Investition
Spezialmodul - 1.450,00 Euro* (zzgl. Tagungspauschale)

*Preise zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Reflexion in Stille


Im modernen Kloster Gut Saunstorf (bei Wismar) erlebst Du ein Wochenende Achtsamkeit im Schweigen. Begib Dich auf eine Reise zu Dir selbst und erlebe absolute Ruhe in einer inspirierenden Umgebung. Du hast ausreichend Gelegenheit, die erlernten Inhalte des Integralen Veränderungsbegleiters zu reflektieren und Deine eigene Rolle nochmals zu schärfen.

Methoden + Inhalte

  • Zügiges Gehen im Freien
  • Sitz- und Gehmeditation im Wechsel
  • Elemente der Körperarbeit (YOGA, Tai Chi, Pilates, Makko-Ho)
  • Inquiries zur Reflexion

Dauer + Investition

  • Drei Tage
  • Start: Fr. 15:00 Uhr - Ende: So. 15:00 Uhr

Investition
Reflexion in Stille - 550,00* Euro inkl. Übernachtung im EZ und Vollverpflegung

*Preise zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Lebenslanges Lernen

HanseLabCircle

Die Teilnehmer*innen des Integralen Veränderungsbegleiter werden automatisch Mitglied in unserem HanseLabCircle. 

Durch die automatische Mitgliedschaft im HanseLab-Circle wird kontinuierliche Weiterentwicklung unterstützt – mit regelmäßigen Sparringstreffen, kollegialem Austausch und praxisnahen Methoden-Updates.